Künstlerischer Werdegang

Ausbildung zur Lithographin

Studium Grafik-Design an der FH in Braunschweig

1987-1993 Studium der Freien Kunst an der Hochschule für

Bildende Künste Braunschweig, Bildhauerei/Plastik und Malerei

Diplom und Meisterschülerin bei Prof. Ursula Sax

Mitglied im BBK Darmstadt und in der GEDOK Heidelberg

Mein Schwerpunkt liegt im Bereich der Plastik. Hauptsächlich ist das Arbeiten nach der Natur meine  Arbeitsweise. Es sind Empfindungen und Assoziationen die im Bereich von Erde und lebenden Organismen sowie menschlicher Wohn- und Lebens-kultur liegen. Das Medium Ton inspiriert mich in seiner Vielfalt
und Einzigartigkeit. Es erfordert Formen die im dreidimensiona-len Bereich miteinander oder gegeneinander stehen zu gestal-ten. Ausgehend von Naturstudien, Malerei und plastischem Gestalten mit ungebrannten, geschnittenen, gehackten, und zerbrochenen Ziegelsteinen entwickelte ich Figurationen für
den Außenbereich. Durch die Modernisierung der Arbeitspro-zesse in den Ziegeleien war es mir nicht mehr möglich unge-
brannte Ziegelsteine aus der laufenden Produktion herauszu-nehmen. Ich suchte eine andere Art mit Ton zu gestalten und kam zum realistischen figurativen Arbeiten mit frisch gepress-ten Tonballen unterschiedlicher Konsistenz.                                  
Meine Plastiken arbeite ich im Hohlaufbau mit schamottiertem Ton, je nach Brand können die Arbeiten im Innen- oder Außen-bereich stehen. Ich benutze im Hohlaufbau für die Oberflächen-gestaltung meine Hände, Hölzer, Äste und Raspeln, öfter pudere ich die lederharten Oberflächen mit farbigen Tonmehl
ein. Für meine Plastiken bevorzuge ich den reduzierten  Brand im Gasofen. Der rote Ton, wenn er bei 1050°C gebrannt wird, erhält er je nach Intensität der Reduktion eine Farbe von Grau bis Schwarz.
Die in letzter Zeit entstandenen Keramikarbeiten beziehen sich auf Themen der heutigen Gesellschaft. Menschenbilder - Verkörperung des Menschen in der Kunst - Emotionen des Alltags. Die Qualität des künstlerischen soll das Handwerkliche übertreffen. Zwar sind fundierte handwerkliche Kenntnisse
immer begleitend in der Keramik, aber die grundliegenden Konzepte des Aufbauens, die Gestaltung der Oberflächen, das Glasieren und das Brennen ist ein künstlerisches Erforschen der aktuellen Arbeiten.